Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Weltall
Asteroid passiert die Erde

Asteroiden-Gefahr: Wenn die Erde unerwünschten Besuch bekommt

Immer wieder fliegen Asteroiden auf die Erde zu. Die meisten der gefährlichen Brocken verfehlten uns aber bisher. Um Asteroiden zukünftig abwehren zu können, plant die NASA schon eine Rettungsmission. Was Asteroiden sind, erklären wir im Clip.
Asteroiden-Gefahr: Wenn die Erde unerwünschten Besuch bekommt
0

Das Wichtigste zum Thema Gefährliche Asteroiden

  • Als Asteroiden bezeichnen Astronom:innen die Millionen Gesteins- und Eisbrocken, die innerhalb der Neptunbahn um die Sonnen ziehen. Manche sind Hunderte Kilometer groß.

  • Ein Teil von ihnen kommt der Erde regelmäßig nahe. Die großen Raumfahrtbehörden arbeiten daher an Methoden, um Asteroiden abzulenken, sobald sie auf Kollisionskurs mit der Erde sind.

  • Sollte ein großer Asteroid die Erde treffen, würde er wahrscheinlich die menschliche Zivilisation zerstören. Ist er groß genug, könnte er sogar das Leben auf der Erde überhaupt auslöschen.

Gefahren aus dem Weltall - erklärt in 100 Sekunden

Gefahren aus dem Weltall - erklärt in 100 Sekunden

Riesen-Asteroiden sind nicht die einzige Gefahr, die uns aus dem Weltall droht. Wie können wir uns schützen?

Erdnahe Asterioden: Bomben aus dem All

  • 🌌

    Die meisten Asteroiden kreisen zwischen Mars und Jupiter um die Sonne. Doch Jupiters enorme Schwerkraft lenkt sie regelmäßig auf neue Bahnen durchs Innere des Sonnensystems. Kommen sie dabei der Erde nahe, nennen Astronom:innen sie "erdnahe Asteroide".

  • 🔎

    Um die Bomben aus dem All rechtzeitig zu entdecken, hat die NASA ein Beobachtungszentrum eingerichtet, das "Center for Near-Earth Object Studies" (CNEOS). Es listet alle bekannten Asteroiden und ihre Bahnen auf.

  • 💨

    Nadeln im Weltall: Allerdings ist es schwierig, sie zu entdecken. Asteroiden sind nicht nur klein, sondern häufig auch dunkel und schnell. Viele erkennen die Astronom:innen erst Tage, bevor sie die Erde passieren.

  • 🌠

    Obwohl mehrmals im Monat kleinere Asteroide den Raum zwischen Mond und Erde durchkreuzen, schlägt die NASA nur selten Alarm.

  • ☠️

    Grund: "Potenziell gefährlich" sind Asteroiden nur dann, wenn sie der Erde näher als 7,5 Millionen Kilometer kommen und dabei größer als 140 Meter sind, so das Planetary Defense Coordination Office der NASA.

  • 😌

    Zuletzt machten Asteroid 7482 und Asteroid 2022 AE1 Schlagzeilen. Inzwischen scheint klar: Asteroid 7482 verfehlt die Erde und ein zunächst für 2023 für möglich gehaltener Einschlag von Asteroid 2022 AE1 ist unwahrscheinlich.

  • 😱

    Der nächste - bekannte - Risiko-Kandidat taucht erst in mehr als 160 Jahren auf: Der 400-Meter-Brocken "2009 FD" wird im Jahr 2185 mit einer Chance von 1 zu 714 auf der Erde aufschlagen.

Asteroidengürtel: Home sweet home

Asteroidengürtel

Asteroiden sind Himmelskörper aus der Frühzeit des Sonnensystems, die es nicht zum Planeten geschafft haben. Viele stammen aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Es gibt zwar Millionen von ihnen, zusammengenommen bringen sie aber gerade mal ein Tausendstel der Erdmasse auf die Waage.

Das Ende: Simulation eines großen Asteroideneinschlags

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Das Aussterben der Dinosaurier: Rekonstruktion einer Megakatastrophe

Asteroideneinschlag


Der Einschlag eines großen Asteroiden (oder Kometen) ließ sehr wahrscheinlich die Dinosaurier aussterben.
© NASA

Wie tödlich wäre der Einschlag eines Asteroiden? Das hängt vor allem von seiner Größe und dem Einschlagwinkel ab.

Wir wissen immerhin, dass ein Asteroid die Dinosaurier auslöschen konnte. Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass am Ende der Kreide-Zeit vor 66 Millionen Jahren ein etwa 10 bis 15 Kilometer großer Asteroid nahe der mexikanischen Halbinsel Yucatán einschlug.

Die Wucht des Aufschlags erzeugte eine überschallschnelle Druckwelle, Flächenbrände und Mega-Tsunamis. Staub und Asche ließen die Temperatur global abstürzen. Am Ende starben fast Dreiviertel aller Arten aus.

Der Beweis: die sogenannte Iridium-Anomalie. Weltweit haben Wissenschaftler:innen in Tonsteinen hohe Konzentration des Elements Iridium gefunden - ausgerechnet in den Gesteinsschichten, die während des Aussterbens und des Einschlags abgelagert wurde.

Iridium kommt in den ermittelten Konzentrationen nicht auf der Erde vor - aber in Asteroiden.

Chicxulub-Krater auf der Halbinsel Yucatán in Mexiko


Auf Satellitenbildern ist der südliche Rand des Einschlagkraters auf der Halbinsel Yucatán noch deutlich zu erkennen.
© NASA/JPL

Das Ablenkungsmanöver der NASA

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Sie schützen die Erde vor fliegenden Feinden

Sie schützen die Erde vor fliegenden Feinden

Asteroiden, die die Welt zerstören gibt es nicht nur im Film, sondern sind tatsächlich eine Bedrohung. Genau deshalb gibt es eine Spezialeinheit, die versucht, ein solches Szenario zu verhindern. Doch wie wollen sie das machen?

Was kann man gegen Asteroiden machen?

  • 🛡️

    Ganz hilflos gegen einen Asteroideneinschlag ist die Menschheit nicht - jedenfalls solange sie einen heranrasenden Brocken rechtzeitig erkennt.

  • 💥

    Ende 2021 startete die NASA die Raumsonde "DART". Ein Jahr später soll die 500 Kilogramm schwere US-Sonde mit knapp 22.000 Kilometer pro Stunde auf dem 160 Meter großen Asteroiden 65803 "Didymos" einschlagen und seine Geschwindigkeit um 0,0014 Kilometer pro Stunde verändern.

  • ↪️

    Die Idee dahinter: Selbst eine winzige Geschwindigkeitsänderung reicht auf lange Dauer aus, um einen Asteroiden von einem Kollisionskurs mit der Erde ausreichend abzulenken - falls sie nur rechtzeitig erfolgt.

  • 🎒

    Auf der Raumsonde "DART" fliegt eine italienische Mini-Sonde mit, die den Zusammenstoß beobachten soll. 3 Jahre später soll die ESA-Sonde "Hera" checken, ob sich der Kurs des Asteroiden tatsächlich geändert hat.

  • 🤞

    Didymos ist kein erdnaher Asteroid. Geht die Mission schief, besteht keine Gefahr, dass er auf die Erde trifft.

  • 💸

    Gefahr gebannt? Das kann man nicht sagen. Asteroiden-Missionen kosten viel Geld, "DART" umgerechnet fast 300 Millionen Euro. Wissenschaftler:innen können das Einschlag-Risiko nicht klar beziffern. Regierungen verweigern daher häufig ihre Zustimmung zu vorsorglichen Missionen. So durfte sich die ESA finanziell nicht an "DART" beteiligen.

Was macht die ESA eigentlich?

Was macht die ESA eigentlich?

2017 hat uns die European Space Agency - kurz ESA - 5,75 Milliarden Euro gekostet. Doch wofür geben sie das Geld eigentlich aus? Und was haben wir davon? Galileo hat einen Blick hinter die Kulissen der ESA geworfen.

Der doppelte Dydimos

DART: Double Asteroid Redirection Test auf Dimorphos_

"Didymos" ist in Wirklichkeit ein Doppelsystem mit 2 unterschiedlich großen Brocken. Darin umkreisen sich Didymos und sein kleinerer Begleiter Dimorphos in etwa ein Kilometer Entfernung. "DART" soll auf Dimorphos crashen.

Was ist deine Meinung?

Verwandte Themen

Mond
Veröffentlicht: 10.02.2022 / Autor: Peter Schneider