Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Natur
Ein Taucher schwimmt neben einem Ofenrohr-Schwamm.

Unterwasserhelden Schwämme: Die Meerestiere können sogar Krankheiten heilen

Es gab sie lange vor den Dinosauriern und sie sind echte Alleskönner: Schwämme filtern nicht nur das Meerwasser, sondern heilen auch Krankheiten. Bis in unsere Badezimmer haben es die Tiere geschafft. Im Clip: Wie ein Küchenschwamm entsteht.
Unterwasserhelden Schwämme: Die Meerestiere können sogar Krankheiten heilen
0

Schwämme: Die wichtigsten Fakten

  • Früher hielt man Schwämme für Pflanzen. Erst im 19. Jahrhundert entdeckten Forschende unter dem Mikroskop, dass es sich dabei um Tiere handelt, die sich von Plankton und Bakterien ernähren. Sie gehören zur Gruppe der Gewebelosen.

  • Man unterscheidet Hornkiesel-Schwämme (die am weitesten verbreitete Klasse, lebt auch im Süßwasser), Kalk-Schwämme (besonders in flachen tropischen Gewässern zu finden) und Glas-Schwämme (leben im tiefen Meer).

  • Schwämme gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Formen. Manche sehen aus wie Röhren oder Fässer, andere wie Kissen oder Seile. Besonders faszinierende Exemplare siehst du unten in unserer Bildergalerie.

  • Schwämme sind simpel aufgebaut. Ihr Körper besteht aus einem System aus Kammern und Kanälen. Geißelzellen wedeln Wasser hindurch. Halt gibt ein Skelett aus Kalk, Kieselsäure oder kollagenartigen Fasern. Schwämme haben weder Gehirn noch Organe, Nerven oder Muskeln.

  • Schwämme sind Überlebenskünstler. Selbst in der Tiefsee und im Polarmeer finden sich noch Exemplare. Reißt von einem Schwamm ein Stück ab, wächst daraus ein neuer.

Alles Wichtige über Schwämme auf einen Blick

Schwämme sind faszinierende Lebewesen. In dem Steckbrief erfährst du, was sie so faszinierend macht.

Der Schwamm-Steckbrief

Name: Schwämme
Wissenschaftlicher Name: Porifera (lateinisch: „Porentragende")
Klassen: Hornkieselschwämme, Kalkschwämme, Glasschwämme
Vielfalt: Ca. 8.000 Schwamm-Arten, wahrscheinlich gibt es sogar viele mehr
Farbe: manche sind knallig bunt, andere unauffällig grau-braun
Form: große Formenvielfalt (siehe auch unsere Bildergalerie)
Alter: Bis zu mehreren Tausend Jahren
Größe: Zwei Millimeter bis über drei Meter. Bei Hawaii entdeckten Taucher:innen 2015 einen Schwamm groß wie ein Auto
Nahrung: Herangewedelte Partikel und Kleinstlebewesen; manche Arten ernähren sich von anderen Tieren
Lebensraum: Alle Weltmeere; wenige Arten leben auch in Seen und Flüssen
Feinde: Kaum, nur die Pazifische Karettschildkröte, Meeresschnecken und einige Fische

Ist ein Schwamm das älteste Tier der Welt?

Viele Tiere erreichen ein biblisches Alter. So kann ein Grönlandhai 400 Jahre alt werden, und die Aldabra-Riesenschildkröte "Adwaita" brachte es auf 256 Jahre. Doch das ist nichts im Vergleich zu Schwämmen. Der Riesenschwamm Anoxycalyx joubini lebt in der Antarktis und hat bereits mehr als 10.000 Jahre auf dem Buckel. Das haben Forschende herausgefunden, indem sie seinen Sauerstoff-Verbrauch maßen. Je älter ein Tier, desto langsamer der Stoffwechsel und desto geringer der Verbrauch, so die Annahme der Forschenden.

Schwämme gibt es übrigens länger auf unserem Planeten als alle anderen Tiere. Auf der Evolutionsskala entwickelten sie sich gleich nach den Ur-Lebewesen. Das war vor etwa 560 bis 700 Millionen Jahren - Wissenschaftler:innen arbeiten noch an einer genaueren Zahl. Zum Vergleich: Die Dinosaurier entstanden vor etwa 245 Millionen Jahren, der Mensch erst vor mickrigen 300.000 Jahren.

Fun Facts über Schwämme

  • 🏃

    Schwämme können laufen: In der Stuttgarter Wilhelma lebt ein Weißer Kugelschwamm, der sich mit zwei bis vier Millimetern pro Stunde vorwärtsbewegt.

  • 🤔

    Wie Schwämme ohne Bewegungs-Apparat von einem Ort zum anderen kommen, ist unklar - wahrscheinlich, indem sie sich ausdehnen und wieder zusammenziehen.

  • 📷

    Unterwasser-Aufnahmen aus der Arktis zeigen Kriechspuren, die wahrscheinlich von Schwämmen stammen und sogar bergauf gehen.

  • 🙌

    Meister der Auferstehung: Wird ein Schwamm durch ein Sieb gedrückt, fügt er sich danach selbst wieder zusammen. Das kann kein anderes Tier. Er braucht dafür nur ein paar Stunden.

  • 🎓

    Die Wissenschaft von Schwämmen heißt Spongiologie.

  • 🤧

    Glasschwämme "niesen", wohl um sich von Schmutz-Ansammlungen zu befreien. Das haben Aufnahmen im Zeitraffer gezeigt. Ein Nieser dauert zwischen einigen Stunden und mehreren Wochen.

In diesem Video niest ein Schwamm

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Noch mehr Fun Facts über Schwämme

  • 🏞

    Nur wenige Schwamm-Arten leben im Süßwasser. Besonders verbreitet ist der Geweihschwamm. Ein großes Exemplar wurde im bayerischen Staffelsee entdeckt. Dort wächst es an den Pfählen des ehemaligen Stegs.

  • 🛁

    Ähnlich einer Kläranlage filtern Schwämme große Mengen Wasser. Sie tragen damit dazu bei, Gewässer sauber zu halten. Ein fußballgroßer Schwamm pumpt jeden Tag eine Tonne Wasser durch sich hindurch. Das sind etwa fünf Badewannen voll.

  • 🐬

    Delfine missbrauchen Schwämme als Schutzpolster. Sie reißen einen Schwamm aus und schieben ihn sich über die Schnauze, wenn sie auf dem Boden nach Nahrung wühlen. Man nennt diese Technik "Sponging".

  • 🔧

    Neben Korallen können auch Schwämme Riffe bilden. Das riesige Amazonasriff zum Beispiel besteht aus Schwämmen und Kalkalgen.

  • 🏨

    Hotel Schwamm: Schwämme bieten vielen anderen Tieren und Kleinstlebewesen einen geschützten Unterschlupf, darunter Krebse, Würmer und Fische.

  • 🧽

    Der wohl berühmteste Meeres-Schwamm ist die Nickelodeon-Figur Spongebob Schwammkopf. 2021 entdeckte ein US-amerikanischer Forscher einen echten Schwamm, der ihm verblüffend ähnlich sieht.

Gelber Schwamm, der aussieht wie Spongebob.

Dieser gelbe Schwamm hat verblüffende Ähnlichkeit mit der Comicfigur Spongebob.

Bild: NOAA Ocean Exploration, 2021 North Atlantic Stepping Stones

So schützen sich Schwämme

Um unerwünschte Eindringlinge fernzuhalten, bilden Schwämme verschiedene Abwehrstoffe. Dieser individuelle Cocktail ist quasi ihr Immunsystem und schützt die Schwämme davor, gefressen oder von Bakterien oder Pilzen besiedelt zu werden.

So nutzt die Forschung diese Erkenntnis

Manche dieser chemischen Verbindungen sind daher für die Medizin interessant, denn sie wirken zum Beispiel antiviral, antibakteriell oder entzündungshemmend. Forschende hoffen, dass sie auch gegen Krebs, HIV oder antibiotikaresistente Keime helfen könnten. Ein Medikament ist sogar schon im Handel, dessen Wirkstoff aus Schwämmen gewonnen wurde: eine Salbe gegen Herpes.

Ofenrohr, Elefantenohr, Gießkanne: Faszinierende Schwamm-Arten

Süßwasserschwamm im Baikalsee
Im Baikalsee gibt es eine Schwamm-Art, die Süßwasser bevorzugt und nur hier lebt.
Großer Vasenschwamm
Der Große Vasenschwamm dient verschiedenen Lebewesen als Unterschlupf, z. B. Hummern.
Ofenrohr-Schwamm
Der Ofenrohr-Schwamm lebt in der Karibik. Seine Röhren werden bis zu 180 cm lang.
Elefantenohr-Schwamm
Der leuchtend orangefarbene Elefantenohrschwamm lebt ebenfalls in der Karibik.
Gießkannenschwamm
Im Inneren des röhrenförmigen Gießkannenschwamm kommt oft ein Garnelenpärchen unter.
Blauer Meeresschwamm
Dieser auffallend Blaue Meereschwamm wurde in Papua-Neuguinea fotografiert.
Seilschwamm
Seine langen Äste sind typisch für den Seilschwamm, ebenfalls ein Karibik-Bewohner.
Gelber Igelschwamm
Der Gelbe Igelschwamm findet sich im Ärmelkanal, der Nordsee und im Atlantik.
Blasenschwamm
Einzigartiges Aussehen: Indonesien und die Philippinen sind die Heimat des...
Süßwasserschwamm im Baikalsee
Großer Vasenschwamm
Ofenrohr-Schwamm
Elefantenohr-Schwamm
Gießkannenschwamm
Blauer Meeresschwamm
Seilschwamm
Gelber Igelschwamm
Blasenschwamm

Wie wird aus einem Schwamm ein Bade-Utensil?

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass sie einen tierischen Mitbewohner zu Hause haben: Badeschwämme sind die Überbleibsel eines Hornschwamm-Skeletts. Hornschwämme haben ein Skelett aus Spongin, einer weichen, kollagenartigen Faser. Gereinigt und getrocknet, lässt sich das prima als Reinigungs-Werkzeug benutzen. Auch weil sich ein Schwamm so gut vollsaugt: Er kann das 30-fache seines eigenen Gewichts an Wasser aufnehmen.

Solche Badeschwämme kamen schon in der Antike zum Einsatz. Tauch-Profis holten die Schwämme aus dem Meer. Erntet man nur ein Stück vom Schwamm und reißt ihn nicht heraus, kann ein neuer Schwamm nachwachsen. Heute werden Schwämme vermehrt in Aquakulturen gezüchtet.

Häufige Fragen zu Schwämmen

  • ⁉️

    Warum gehören Schwämme zu den Tieren?

    Schwämme sind vielzellige Tiere. Früher hielt man sie für Pflanzen. Ihr Aufbau, ihre Ernährung und die Art der Fortpflanzung klassifizieren sie jedoch als Tiere.

  • ⁉️

    Wie groß wird ein Schwamm?

    Den größten bisher bekannten Schwamm entdeckten Taucher:innen auf Hawaii. Er misst über dreieinhalb Meter Länge und zwei Meter Breite.

  • ⁉️

    Wie alt wird ein Schwamm?

    Der Riesenschwamm Anoxycalyx joubini lebt in der Antarktis und ist über 10.000 Jahre alt. Damit ist er wahrscheinlich das älteste Tier der Welt.

  • ⁉️

    Wie viele Schwamm-Arten gibt es?

    Bisher wurden über 8000 Schwamm-Arten klassifiziert. Möglicherweise gibt es aber noch viele mehr, denn Schwämme leben auch in der unzugänglichen Tiefsee.

  • ⁉️

    Wo leben Schwämme?

    Schwämme finden sich in allen Meeren der Welt, auch im Eismeer und in der Tiefsee. Einige Arten wachsen sogar im Süßwasser, also in Seen und Flüssen.

  • ⁉️

    Wie ernähren sich Schwämme?

    Schwämme haben unterschiedliche Ernährungsstrategien. Die einen filtern Kleinstlebewesen aus dem Wasser, das sie mithilfe von Geißelzellen Wasser durch ihre Poren hindurchwedeln. Andere leben in Symbiose mit Bakterien und ernähren sich von deren Stoffwechselprodukten. Raubschwämme fangen ihre Beute mit Haken.

  • ⁉️

    Wie vermehren sich Schwämme?

    Manche Schwämme vermehren sich, indem sie Spermien ins Wasser pumpen, die dann zu anderen Schwämmen getragen werden und dort auf Eier treffen. Aus der Larve erwächst ein neuer Schwamm. Andere Schwämme vermehren sich asexuell: Sie bilden Knospen, die irgendwann abfallen und zu einem neuen Schwamm heranwachsen.

  • ⁉️

    Sind Schwämme vegan?

    Ein Naturschwamm ist ein Tier und damit ein tierisches Produkt. Badeschwämme sind daher nicht vegan. Natürliche Alternativen sind Schwämme aus Luffa (ein Kürbisgewächs) oder der Konjak-Pflanze.

Verwandte Themen

Viren und BakterienTiere
Veröffentlicht: 23.05.2022 / Autorin: Chris Tomas