Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Natur

Klimawandel? Für diese Tiere kein Problem

Einige Tiere sind extrem anpassungsfähig, manche helfen sogar beim Kampf gegen die globale Erwärmung. Und: Pass beim Skifahren auf, es könnten Bären auf der Piste sein.  

Diese Tiere lässt die Klimaerwärmung kalt

Sie mögen‘s offenbar warm und sauer: Quallen vermehren sich unter den veränderten...
Mit der Hitze kommen die Mücken. Von ihrer exotischen Heimat aus erobern sie den...
Höhere Frühlingstemperaturen und eine frühere Schneeschmelze liefern dem...
Tintenfische werden den Klimawandel überleben und sogar prächtig gedeihen. Das...
Er galt in Deutschland als ausgestorben, seit Anfang der 1990er jedoch brütet der...

Tierische Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Heiß, trocken, quicklebendig: Überlebenskünstler Gecko

Der Klimawandel bedroht etwa die Hälfte aller Tierarten in den weltweit bedeutendsten Naturregionen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des World Wide Fund For Nature (WWF).

Doch kleine Geckos in der australischen Wüste machen Hoffnung: Sie trotzen Hitze- und Dürrephasen, wie Forscher beobachtet haben. Und nicht etwa, indem sie in lebensfreundlichere Gebiete abwandern. Bei widrigen Bedingungen magern die Reptilien zwar ab, aber ihre Bestände schrumpfen dennoch nicht. Das liegt daran, dass sie sich in schlechten Zeiten nicht um ihr Wachstum und ihre Vermehrung kümmern, sondern lediglich ums Überleben.

Da die Tiere mit bis zu 28 Jahren eine hohe Lebenserwartung haben, macht sich die eine oder andere verlorene Fortpflanzungsphase kaum bemerkbar. Und wenn die Zeiten wieder besser sind, holen die Geckos nach, was sie versäumt haben.

Die Bären sind los: Wenn der Klimawandel den Winterschlaf stört

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Das Wichtigste zum Thema Klimawandel

  • Geht es um den Klimawandel, ist die gegenwärtige vor allem durch den Menschen verursachte globale Erderwärmung gemeint.

  • Wissenschaftler sind sich weitgehend einig, dass sich die Erde aufheizt und insbesondere der Ausstoß von Kohlendioxid entscheidend zum "Treibhauseffekt" beiträgt.

  • Die zweite Hälfte des 20. Jahrhundert gilt als wärmste Periode der vergangenen 2.000 Jahre. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts wird sogar ein Temperaturanstieg von 4 bis 5 °C befürchtet. Die Erwärmungsgeschwindigkeit wäre damit rund 100-mal höher als bei den natürlichen Klimaveränderungen im Laufe der Geschichte.

  • Das führt zu Extremwetter mit Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Stürmen. Die Ozeane werden wärmer und saurer. Und auch die Eis- und Schneeschmelze nimmt weltweit zu, was wiederum den Meeresspiegel ansteigen lässt.

Veröffentlicht: 18.12.2019 / Autor: Heike Predikant