Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Straßenfest in Mexiko

Das gefährlichste Straßenfest der Welt

Einmal im Jahr herrscht auf den Straßen der mexikanischen Stadt San Juan de la Vega Ausnahmezustand. Wir erklären, welcher alter Brauch hinter dem Straßenfest steckt. Im Podcast erfährst du, zu welchen Anlässen noch in Mexiko gefeiert wird.
Das gefährlichste Straßenfest der Welt
0

Warum wird in Mexiko das gefährlichste Straßenfest der Welt gefeiert?

  • Die Kleinstadt San Juan de la Vega liegt etwa 250 Kilometer nordwestlich von Mexiko-Stadt. Einmal im Jahr an Karneval wird der Stadtpatron gefeiert.

  • Der Robin Hood Mexikos: Juan Aquino de la Vega lebte im 17. Jahrhundert. Er nahm Banditen Gold ab, das diese zuvor Minenarbeitern gestohlen hatten, und schenkte es den Armen.

  • Vermummte Gestalten, massive Vorschlaghämmer, Explosionen: Das Fest ist nicht nur laut, sondern auch gefährlich, es gibt immer wieder Verletzte. Mehr dazu im Clip oben.

  • Kurios geht es an Karneval auch anderswo zu: Im italienischen Ivrea bewerfen sich zwei Teams mit Orangen. In Ashbourne in Großbritannien wird zwei Tage Fußball gespielt - mit unbegrenzter Spielerzahl und auf einem kilometerlangen Feld. Auf Teneriffa wird eine Sardine aus Pappe zu Grabe getragen und dann verbrannt.

  • Karneval gibt es seit über 2.000 Jahren, bereits die Germanen haben mit Masken, Verkleidungen und vor allem viel Lärm gefeiert. Damit sollten böse Geister vertrieben werden. Später hat das Christentum den Brauch übernommen und die "närrische Zeit" vor den Beginn der Fastenzeit (40 Tage vor Ostern) gelegt.

Noch mehr mexikanische Feste lernst du im Podcast kennen

Santa Muerte: Harro besucht das Totenfest in Mexiko

Santa Muerte: Harro besucht das Totenfest in Mexiko

Das Totenfest wirkt für Außenstehende zunächst etwas beängstigend, zugleich aber auch faszinierend! Harro hat sich auf den Weg nach Mexiko gemacht, um den Santa Muerte-Kult kennenzulernen und zu verstehen.

Veröffentlicht: 26.06.2019 / Autor: Christian Aichner