Anzeige

"Jemandem einen Bären aufbinden": Warum sagen wir das so?

  • Veröffentlicht: 13.07.2020
  • 09:00 Uhr
  • Heike Predikant

Gemeint ist, dass man jemandem eine Lügengeschichte auftischt. Doch welche Rolle spielt der Bär dabei? Haben sich Jäger einst einen Scherz erlaubt? Wir verraten dir, wie die Redewendung entstanden ist.

Anzeige

Schlaumeier-Wissen

🙏🏻 Wenn man jemandem einen Bären aufbindet, erzählt man jemandem etwas Unwahres - in der Hoffnung, dass die Person es einem abkauft.

👀 Die Redensart stammt aus dem Mittelalter. Ein Bär war damals von einem einzelnen nur schwer zu erlegen. Gelang es dennoch, bekamen andere Jäger es üblicherweise mit.

🤥 Man musste also tierisch (gut) schwindeln, um eine unglaubwürdige Geschichte glaubhaft erscheinen zu lassen. Wer darauf hereinfiel, dem wurde sprichwörtlich ein Bär aufgebunden.

🏋🏻 Sprachtheoretiker sagen, das Wort "Bär" geht auf den altdeutschen Ausdruck "bar" zurück. Der bedeutete so viel wie "Last" - und wurde später in das Pelztier umgedeutet.

🔍 Demnach symbolisiert der "Bär" die Last der Lüge. Und die ist so groß, dass die Lüge eigentlich offensichtlich ist.

Anzeige
Anzeige

Und hier noch weitere bärenstarke Redewendungen

🐻 Jemandem einen Bärendienst erweisen = jemandem einen schlechten Dienst erweisen In einer Fabel des französischen Schriftstellers Jean de La Fontaine aus dem 17. Jahrhundert erschlug ein gezähmter Bär versehentlich seinen Herrn, weil er eine lästige Fliege von ihm abwehren wollte.

🐻 Da ist der Bär los = da herrscht Stimmung/Aufregung Bezieht sich auf die Tanzbären, die früher auf Jahrmärkten oder im Zirkus für Stimmung sorgen sollten. Und es ging auch hoch her, wenn ein Bär entlaufen war.

🐻 Auf der Bärenhaut liegen = faulenzen Neben dem Krieg und der Jagd pflegten die alten Germanen vor allem das Nichtstun. Dabei ruhten sie sich angeblich auf Bärenhäuten aus.

🐻 Bärbeißig sein = schlecht gelaunt, mürrisch, unfreundlich sein Im Mittelalter setzte man bei der Bärenjagend Hunde ein. Die grimmig aussehenden Bärenbeißer packten die Bären mit ihren kräftigen Kiefern und hielten sie fest.

Mehr News und Videos
Wild gewachsene Speisepilze und Wildfleisch enthalten nach der Tschernobyl-Katastrophe teils heute noch hohe Dosen an radioaktiven Stoffen.
News

Paranüsse, Wildfleisch, Pilze: Ab wann ist Radioaktivität in Lebensmitteln riskant?

  • 29.03.2024
  • 15:00 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group