
Wo leben die glücklichsten Deutschen? Der Glücksatlas verrät's dir
Die Glückskurve der Deutschen ist gestiegen. Das zeigt auch der Glücksatlas 2022. Hier erfährst du, womit das zusammenhängt und welche Faktoren für uns wirklich zählen. Im Clip: Warum die Dänemark mit zu den glücklichsten Ländern der Welt gehört.
Das Wichtigste zum Thema Glücksatlas
In Schleswig-Holstein sind die Deutschen am glücklichsten! Das sagt der Glücksatlas 2022. Die Studie hat die Lebenszufriedenheit Tausender Deutscher in verschiedenen Regionen untersucht.
Nach einem Corona-Tief hat sich das Glücksgefühl etwas erholt. Allerdings bremsen Inflation und der Ukraine-Krieg es schon wieder. Frauen fühlten sich während der Pandemie unglücklicher als Männer.
Willst du wissen, wie sich das Glück auf der Deutschlandkarte verteilt, wer auf dem letzten Platz gelandet ist und wie Alter, Geld, Gesundheit oder Partnerschaft es beeinflussen? Lies weiter.
Der Glücksatlas: So glücklich ist Deutschland
Der Glücksatlas: So kommt er zustande
Sehr viele Philosoph:Innen haben sich darüber schon den Kopf zerbrochen und am Ende definiert wohl jede:r Glück anders. Einig sind sich alle, dass es ein Zustand der Zufriedenheit ist, das schöne Gefühl, etwas erreicht zu haben, etwas richtig gemacht zu haben oder - zumindest für einen Moment - sorgenfrei zu sein.
Die Studie der Universität Freiburg und der Süddeutschen Klassenlotterie, die den Glücksatlas kartographiert hat, befragte 11.450 Personen ab 16 Jahren in ganz Deutschland. Es gab elf Befragungen zwischen Januar und Oktober. Sie konnten ihre Zufriedenheit auf einer Punkteskala von 0 bis 10 einordnen.
Außerdem gab es Sonderbefragungen. Hier wurden einmal 2.159 Teilnehmende zur Situation der Frauen während der Corona-Pandemie befragt. Auch wurden 2.000 repräsentative Deutsche zwischen 18 und 65 Jahren generell zum Einfluss der Inflation und des Ukraine-Krieges auf Ihre Lebenszufriedenheit befragt. Dabei kam heraus, dass Deutschland sich vor der Corona-Pandemie bei 7,14 auf der 10-Punkte-Glücksskala befand. In der Pandemie hatte sich die Zahl der unglücklichen Menschen verdoppelt. Während Corona sank die Zufriedenheit 2021 bis auf 6,58 Punkte. 2022 gab es einen Aufwärtstrend, der nun bei 6,86 Punkte stehen blieb.
Die wiedergewonnene Bewegungsfreiheit und neue Perspektiven für die Zukunft tragen sicher dazu bei. Allerdings bremsen der Krieg in der Ukraine und die steigende Inflation das Glücksgefühl der Deutschen nun schon wieder. Von Mai bis Juli wurden nochmals 3.170 Menschen zu verschiedenen Lebensbereichen abgefragt. Die folgende Emoji-Liste zeigt Dir die wichtigsten Ergebnisse.
Finnland: Das glücklichste Land der Welt
Laut Untersuchungen des World Happiness Report 2023 leben die glücklichsten Menschen der Welt in Finnland. Damit führt das Land das Ranking zum sechsten Mal in Folge an. Wie in den vergangenen Jahren sind aber auch andere skandinavische Staaten in den Top Ten vertreten. Deutschland kommt diesmal auf Rang 16 und ist somit zwei Plätze schlechter als im Vorjahr. Deutlich am unglücklichsten unter den 137 untersuchten Staaten sind Afghanistan und der Libanon.
Der Weltglücksbericht wird von Wissenschaftler:innen auf Basis von Umfragedaten der vergangenen drei Jahre des Instituts Gallup erstellt. Der Bericht zeigt außerdem: Trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 bis 2022 ist die durchschnittliche Lebenszufriedenheit weltweit genauso hoch geblieben wie in den drei Jahren vor der Pandemie.
Die zehn glücklichsten Länder der Welt
Die Glücklichsten Länder der Welt 2023
7 Glücksfaktoren: Das macht uns happy
- 💶
Einkommen und Vermögen: Die Deutschen wurden seit 1984 immer zufriedener mit ihrem Einkommen. Erst während Corona ging die Stimmung hier abwärts. Grundsätzlich lässt sich nicht sagen, dass Menschen mit hohem Einkommen zufriedener sind. Auf jeden Fall sind Immobilieneigentümer:innen mit ihrer Wohnsituation glücklicher als Mieter:innen.
- 💑
Partnerschaft: Deutsche fühlen sich im Allgemeinen glücklicher in einer Partnerschaft als im Single-Leben. Allerdings verhilft zum Beispiel eine Hochzeit nur zu einem Kurzzeithoch. Nach gut fünf Jahren fallen die frisch Verheirateten wieder auf das Niveau von vor der Hochzeit zurück.
- 💊
Gesundheit: Hauptsache gesund! Das stimmt auch beim Glücksatlas. Menschen, die von sich sagen, ihre Gesundheit sei sehr gut, sind im Schnitt über drei Punkte glücklicher als Menschen, die ihre Gesundheit als schlecht beschreiben.
- 🧑🍳
Arbeit und Beruf: Glück im Job strahlt auf das Glücksgefühl im Leben aus. Wer mit seinem Job zufrieden ist, ärgert sich nicht so viel, kann sich Wünsche leisten. Arbeitslose sind im Schnitt unglücklicher als Arbeitende, Selbstständige sind wiederum zufriedener als die meisten Angestellten. Auch leitende Angestellte sind glücklicher als Untergebene.
- 🛍
Konsum: Je mehr eine Person konsumiert, desto glücklicher ist sie laut Glücksatlas. Allerdings steigt das Verhältnis nicht proportional. Jemand, der dreimal so viel kauft, ist nicht dreimal so glücklich. Das liegt daran, dass viele zu hohe Erwartungen an das Gekaufte haben, die dann enttäuscht werden. Senken wir allerdings die Ansprüche an den Lebensstandard, steigert das auch die Zufriedenheit!
- 👵🧑🦱
Alter: Mit 20 Jahren sind die Deutschen im Schnitt am glücklichsten. Von da an geht es bergab. Dazwischen gibt es ein paar kleine Hochs. Verallgemeinernd lässt sich sagen, dass junge Menschen glücklicher sind. Dann sorgen der Job und andere Krisen für einen Dämpfer. Bemerkenswerterweise verursacht der Eintritt in die Rente mit 65 ein Kurzzeithoch.
- 👩🦰👨🦰
Geschlecht: Vor der Pandemie waren die Frauen meist glücklicher. Während der Corona-Zeit ist ihre Zufriedenheit unter die der Männer gesunken. Dies galt sowohl für junge Studentinnen wie berufstätige Mütter oder weibliche Selbstständige.
Glück: Das passiert in Deinem Körper
Glück spielt sich nicht nur im Geist, sondern auch im Körper ab. Mit verantwortlich sind dafür die sogenannten "Glückshormone": Dazu gehören unter anderem Dopamin, Serotonin, Noradrenalin und Endorphin. Sport, Ernährung. Licht, Berührung. Lachen, aber auch Gedanken können helfen, sie auszuschütten. Es handelt sich um Neurotransmitter, also Botenstoffe, die zwischen den Zellen agieren und Signale weiterleiten.
Serotonin macht uns zufrieden, Dopamin steigert die Motivation und Endorphine, die gerade beim Sport ausgeschüttet werden, wirken wie eine körpereigene Droge. Noradrenalin und Adrenalin können positiven Stress verursachen und Dir Mut machen. Das "Kuschelhormon" Oxytocin steigert Vertrauen, ist gut für Bindungen und baut Stress ab. Sie alle wirken miteinander parallel. Je nach Ausschüttung und Situation ergeben sie wie die Zutaten zu einem Kochrezept am Ende das Glücksmenü für den Körper.
Viel Glück! Symbole und ihre Geschichte
Häufige Fragen zum Glück
- ⁉️
Wo leben die glücklichsten Deutschen?
Laut der Studie des Glücksatlas leben sie in Schleswig-Holstein. Mecklenburg-Vorpommern landete auf dem letzten Platz.
- ⁉️
Was ist der Glücksrausch?
Psychologisch wird darunter oft der Flow-Effekt verstanden. Jemand hat das Gefühl, dass alles absolut stimmig und perfekt ist. Ein lang andauerndes Glücksgefühl während einer oder mehrerer Tätigkeiten.
- ⁉️
Was ist der Unterschied zwischen Glück und Glückseligkeit?
Glückseligkeit ist mehr oder weniger der Zustand, in dem sich ein glücklicher Mensch befindet. Das Empfinden von Glück. Während Glück ein abstrakterer philosophischer Begriff ist.
- ⁉️
Was ist ein:e Glücksritter:in?
Dahinter verbergen sich Abenteuer:innen, die sich auf ihr Glück verlassen oder losziehen, um es auf gut Glück zu finden. Ursprünglich hatte die Bezeichnung etwas Abwertendes.
- ⁉️
Was ist eine Glücksschmiede?
Das ist eine Umschreibung für das Standesamt, in dem die Bande der Ehe geschmiedet werden.