
Body-Hacking - Bist du noch Mensch oder schon Maschine?
Das Wichtigste zum Thema Body-Hacking
Wenn Hände dank Chip-Implantat ohne Berührung Türen öffnen und Querschnitts-Gelähmte durch Computer-Gehirn-Kopplungen wieder laufen können, dann spricht man von "Body-Hacking". Mehr zu diesen Beispielen erfährst du weiter unten.
"Trans-Humanismus" steht im engen Zusammenhang mit dem Phänomen: Er propagiert die selbstbestimmte Weiterentwicklung des Menschen mithilfe wissenschaftlicher und technischer Mittel.
Die erste Stufe auf dem Weg dort hin: Selbstoptimierung der eigenen Fähigkeiten. Das geht durch Training - oder eben durch einen äußeren Eingriff in den Organismus.
"Cyborgs", also Mischwesen aus Maschine und Mensch, gibt es bereits - im nächsten Absatz stellen wir dir einen vor.
Body-Hacking: Diese Verfahren gibt es bereits
- 👄
Schönheits-Chirurgie: Brust-Implantate, aufgespritzte Lippen, Face-Lifting - sie hat im wahrsten Sinne viele Gesichter.
- 💪
Doping: Auch eine Art von Optimierung - es steigert die Leistung, ist im Sport und in Wettkämpfen verboten.
- 💟
Transplantation: Schon jetzt rettet sie Leben - Organe, Zellen und ganze Körperteile werden transplantiert.
- 🧠
Implantation: Das geht unter die Haut - künstliche Elemente wie Mikro-Chips werden in den Körper eingesetzt.
- 🤳
Prothetik: Dein Körper wird durch Technik "gepimt" - zum Beispiel durch ein Exoskelett. Mehr dazu im nächsten Absatz.
Was ist ein Exoskelett?

© Getty Images
Ein Exoskelett ist ein Außen-Skelett. Manche Tierarten wie Krebse oder Schnecken tragen ihr Skelett von Natur aus außen.
Uns Menschen dienen technische Exoskelette als medizische Unterstützung: bei körperlicher Beeinträchtigung lernen wir durch sie wieder laufen oder Aufstehen.
Andere Exoskelette unterstützen Menschen bei körperlicher Arbeit - um den natürlichen Organismus zu schonen und die Leistung zu stärken. Denn: Exoskelette können dem Körper deutlich mehr Kraft verschaffen.
Das Exoskelett: Symbiose aus Mensch und Maschine
Das Exoskelett: Symbiose aus Mensch und Maschine
In der Science-Fiction verleihen sie normalen Menschen schier unmenschliche Kräfte: Exoskelette. Alles nur Phantasie oder gibt es diese Anzüge wirklich? Galileo ist nach Japan geflogen um das herauszufinden!
Noch mehr spektakuläre Body-Hacks
"Near Field Communication Chips"-Implantate (NFC-Chips): Du kannst sie schon jetzt im Internet bestellen und dir in Piercing-Studios einsetzen lassen. Türen öffnen, Geräte steuern oder Rechnungen bezahlen? Mit den Implantaten kein Problem.
"Cochlea-Implantate" geben Gehörlosen ihr Hörempfinden zurück. Wie? Elektroden stimulieren den Hörnerv im Innenohr. Neuere Modelle lassen sich bereits mit dem Smartphone verbinden - für Telefonate oder zum Musikhören.
WALL-E, bist du's? Diese Technologien werden entwickelt
Gehirn-Computer-Kopplung
Querschnittsgelähmte können plötzlich laufen und Stumme buchstabieren - und das nur mit der Kraft ihrer Gedanken. Klingt verrückt? Funktioniert aber tatsächlich durch Gehirn-Computer-Schnittstellen (sogenannte Brain-Computing-Interfaces: BCI oder Brain-Maschine-Interfaces: BMI).
Durch sie entsteht eine Verbindung zwischen dem Gehirn und einem Computer. Einen der ersten Erfolge erzielten Wissenschaftler hier mit dem Cochlea-Implantat.
"Whole brain emulation"-Technologie (WBE)
Mit einem Scan wird ein menschliches Hirn komplett rekonstruiert und könnte dann theoretisch in ein anderes Medium übertragen werden. Durch dieses Auslagern der Hirnfunktion wären Geist und Bewusstsein eines Menschen nicht mehr an dessen Körper gebunden - so wäre auch die Unsterblichkeit denkbar.
Exocortex
Hierbei handelt es sich um ein externes Werkzeug (ein künstliches Informations-Verarbeitungssystem), das in Zukunft durch eine Schnittstelle mit dem Gehirn kommunizieren könnte.
Die möglichen Module wie Speicher, Prozessoren und Softwaresysteme könnten mit dem Gehirn interagieren und dessen Leistung auf unterschiedliche Weisen verbessern.
Kritische Stimmen - viele Menschen sind skeptisch, denn:
- 🤨
Es gibt gesundheitliche Risiken durch die (technischen) Eingriffe in den menschlichen Körper.
- 🤨
Datenschützer fürchten um die Sicherheit unserer sensiblen Informationen.
- 🤨
Es besteht die Angst, die Technik würde uns früher oder später beherrschen.