Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Blitzer mit Autos

Blitzer: Weshalb es nichts bringt, kurz davor zu bremsen

Plötzlich sieht man den Blitzer. Reflexartig bremst man noch einmal herunter, hofft, damit doch noch innerhalb der erlaubten Geschwindigkeit geblieben zu sein. Doch da scheint das rote Licht des Blitzers schon auf, der Blitzer hat schon ausgelöst. Warum das so ist - und weitere Fragen rund um Blitzer.
Blitzer: Weshalb es nichts bringt, kurz davor zu bremsen
12

Blitzer: Das Wichtigste in Kürze

  • Einen Moment nicht aufgepasst, und schon hat es geblitzt. Das ist sicher vielen schon passiert. Kein Wunder, insgesamt gibt es in Deutschland 4.682 fest installierte Blitzer.

  • Die Anwaltskanzlei Goldenstein hat ein Ranking der Blitzer in Großstädten aufgestellt. Es führt Hamburg mit 77 Blitz-Kontrollen am Tag vor Köln (71,1) und Berlin (54,4). Auf dem vierten und fünften Platz folgen Stuttgart (43,9) und Wuppertal (36,7).

  • Bist du deutlich zu schnell gefahren, drohen ein BußgeldPunkte in Flensburg oder vielleicht sogar ein Fahrverbot

  • Du versuchst dich mit Blitzer-Apps, Blitzer-Warngeräten oder Abbremsen kurz vor dem Blitzer vor einem empfindlichen Bußgeld zu schützen? Das klappt nicht immer. Wir erklären dir, welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.

Warum es nichts bringt, kurz vor dem Blitzer zu bremsen

In letzter Sekunde siehst du gerade noch den Blitzer, trittst auf die Bremse und denkst, das müsste gerade noch so ausreichen, um kein gratis Passfoto zu bekommen. Und doch hat der Blitzer schon seinen Dienst getan. Das kann nicht nur frustrierend, sondern auch rätselhaft sein. Du fragst dich: Wann löst der Blitzer aus?

Die Technik hat sich wie in allen Bereichen weiterentwickelt. So sind auch die Blitzer mittlerweile clevere High-End-Geräte. Viele Modelle lösen nicht erst wenige Meter vorher aus, sondern haben weitaus größere Reichweiten. Sprich: Das Kind ist schon in den Brunnen gefallen, es folgt lediglich das Foto.

So hat beispielsweise das Modell Riegl FG21-P eine Reichweite von 30 bis 1.000 Meter. Die Exemplare LaserPatrol/TraffiPatrol und Riegl LR90-235/P schaffen immerhin 30 bis 500 Meter.

Das bedeutet, das abrupte Abbremsen ist im Zweifelsfall keine gute Idee. Denn das ist nicht nur für dich sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer gefährlich.

Der erfolgreichste Blitzer Deutschlands

Der erfolgreichste Blitzer Deutschlands

Versteckt hinter einem Brückenpfeiler nahe Walddorfhäslach an der B27 steht der erfolgreichste Blitzer Deutschlands. Er blitzt bis zu 3.000 Autos am Tag. Galileo war 2019 vor Ort.

Umgehen von Blitzern: Klappt das?

Hast du dich nicht auch schon mal gefragt: Kann ein Blitzer zwei Autos gleichzeitig blitzen? Wäre das nicht möglich, hätte man ja ein perfektes Schutzschild, wenn nur das andere ebenfalls zu schnelle Auto überführt wird. Die Antwort ist etwas knifflig: Fahren zwei Autos parallel mit exakt derselben Geschwindigkeit, kann das schützen. Das kommt allerdings extrem selten vor.

Sind zwei Autos hintereinander unterwegs, hat man schlechte Karten. Denn die Verarbeitung der Daten läuft so schnell, dass auch kurz hintereinander geblitzt werden kann.

Vielleicht kam dir aber auch schon in den Sinn: Kann man zu schnell für einen Blitzer fahren? Eher nicht. Einige Modelle erfassen einen Geschwindigkeitsbereich von bis zu 300 km/h, die meisten bis zu 250 km/h. Wenn du also keinen noch schnelleren Sportwagen hast, kannst du dem Blitzer nicht entgehen. Mal abgesehen davon, dass selbst der Versuch sehr gefährlich wäre.

Wie funktioniert ein Blitzer eigentlich?

Blitzer basieren meist auf Radar- oder Lasermessungen. Es werden Radarstrahlen ausgesendet, die von vorbeifahrenden Autos zurückgeworfen werden und anschließend vom Gerät aufgenommen werden. So kann die Geschwindigkeit des Autos bestimmt werden. Ist die zu hoch, wird das Blitzerfoto ausgelöst. Ähnlich ist es bei der Lasertechnik. Hier werden die unsichtbaren Lichtsignale ebenfalls vom Gerät ausgesendet und vom Fahrzeug reflektiert, was zur Berechnung der Geschwindigkeit beiträgt.

Es ist zwar selten, aber es kann dabei immer zu Messungenauigkeiten kommen. Ob durch eine falsche Eichung, Bedienungsfehler oder andere Ungenauigkeiten. Solltest du das Gefühl haben, fälschlicherweise geblitzt worden zu sein, solltest du Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen.

Die Toleranzgrenze soll von vornherein Abhilfe schaffen. Sie beträgt 3 km/h bei einer Geschwindigkeit bis 100 km/h. Über 100 km/h gilt ein Toleranzabzug von drei Prozent der gemessenen Geschwindigkeit.

Blitzer: Diese Arten gibt es

  • 📸

    Mobile Blitzer: Sie werden beliebig am Straßenrand aufgestellt. Das können Blitzanhänger sein, wie man sie oft an der Autobahn sieht. Oder die typischen schmalen aufgestellten Kästen auf Stativen.

  • 📸

    Stationäre Blitzer: Sie sind an einem Ort fest installiert. Dabei haben sie den Nachteil, dass sich Autofahrer:innen bei mehrmaliger Vorbeifahrt darauf einstellen können und nur im Bereich des Blitzers die Geschwindigkeit drosseln.

  • 📸

    Blitzersäulen: Sie arbeiten mit Lasertechnik und können bis zu vier Fahrspuren überwachen. Die Anzahl der Ringe zeigt dir, wie viele Spuren tatsächlich erfasst werden.

Blitzersäule

Diese Blitzersäule kann drei Fahrbahnen überwachen. Das erkennst du an der Anzahl der Ringe.

Blitzer: Alles rund um das Thema Strafen

Die gute Nachricht: Du bist vor unverschuldeten Tempoverstößen in Sachen Tacho sicher. Denn der darf nie weniger als die tatsächliche Geschwindigkeit anzeigen. Dafür drohen Strafen, wenn du eine Blitzer-App oder ein Anti-Blitzer-Gerät während der Fahrt nutzt. Das gilt auch für Beifahrer:innen.

Bei einem Verstoß kann es zu einem Bußgeld von 75 Euro sowie einem Punkt in Flensburg kommen. Du darfst dich aber beispielsweise anhand von Radiomeldungen oder durch die Nutzung der App vor Fahrtantritt über Blitzer informieren.

Solltest du doch einmal in die "Radarfalle" getappt sein, gibt dir der Bußgeldrechner des ADAC einen Überblick.

Blitzer: Die wichtigsten Fragen und Antworten

  • ⁉️

    Wo steht der erfolgreichste Blitzer Deutschlands?

    Der erfolgreichste Blitzer Deutschlands ist der an der B27 bei Walddorfhäslach in der Nähe von Reutlingen. teilweise erwirtschaftete er 100.000 Euro am Tag. Früher war der Blitzer an der A2 bei Bielefeld der erfolgreichste Blitzer.

  • ⁉️

    Blitzer-Marathon: Was das ist und kommende Termine

    Beim Blitzer-Marathon wird ein Tag lang in ganz Deutschland von der Polizei vermehrt geblitzt, um gegen Tempolimit-Verstöße vorzugehen. Das soll eine abschreckende Wirkung haben. Teilweise gibt es den Blitzer-Marathon auch eine Woche lang in Form der "Speedweek" in ganz Europa. Zuletzt fand in Deutschland ein Blitzer-Marathon im April und August 2023 statt. Weitere Termine sind aktuell nicht bekannt.

  • ⁉️

    Blitzer vermeiden mit Karten und Apps: Ist das erlaubt?

    Die Nutzung von Blitzer-Apps ist während der Fahrt nicht erlaubt. Auch nicht für Beifahrer:innen. Deshalb bleibt nur die Alternative, sich vor Fahrtantritt einen Überblick in der App zu verschaffen oder auf Radiomeldungen zu achten.

  • ⁉️

    Wie und wie schnell erfahre ich, ob ich geblitzt wurde?

    Dazu gibt es keine pauschale Antwort. Ein Bußgeldbescheid kann auch erst nach vier bis sechs Wochen im Briefkasten landen. Wenn du nach drei Monaten nichts gehört hast, bist du nicht mehr zur Zahlung verpflichtet - es gibt aber Ausnahmen.

Veröffentlicht: 29.09.2023 / Autorin: Bianca Leppert