Anzeige

Chronisches Fatigue-Syndrom: Alles über die rätselhafte Krankheit CFS

  • Veröffentlicht: 26.02.2022
  • 13:45 Uhr
  • Galileo
Article Image Media
© GettyImages

Hunderttausende leiden darunter und doch kennen selbst viele Ärzt:innen die Krankheit nicht: das Chronische Fatigue-Syndrom, kurz CFS. Betroffene sind grundlos und ständig erschöpft und müde. Alles über Diagnose, Therapie und Heilung.

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema Chronisches Fatigue-Syndrom

  • Der Begriff Fatigue stammt vom lateinischen Begriff Fatigatio, was so viel wie Ermüdung bedeutet.

  • Fatigue kann unterschiedliche Ursachen haben und Folge einer chronischen Erkrankung sein, zum Beispiel von Multipler Sklerose, Morbus Crohn oder Fibromyalgie. Eine starke Ermüdung kann aber auch als Nebenwirkung einer Krebs-Therapie auftreten.

  • Tritt die Erschöpfung jedoch dauerhaft und ohne nachvollziehbare Gründe auf, bringt sie starke Beschwerden mit sich und lassen sich diese auch nicht durch Schlaf oder Erholung lindern, sprechen Arzt:innen von einem Chronischen Fatigue-Syndrom, kurz CFS.

  • Synonyme sind unter anderem auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME) oder Chronisches Erschöpfungs-Syndrom.

  • Die WHO hat CFS als Erkrankung des Nervensystems klassifiziert. Aufgrund der sehr komplexen Beschwerden wird CFS von der Charité auch als Multisystem-Erkrankung des Immunsystems, des autonomen Nervensystems und des zellulären Energiestoff-Wechsels beschrieben.

  • Insgesamt leiden laut Charité Berlin circa 300.000 bis 400.000 Menschen in Deutschland unter CFS. Die Dunkelziffer wird deutlich höher geschätzt. Frauen sind zudem häufiger betroffen als Männer.

  • Alles über CFS sowie über die Diagnose und Therapie, erfährst du hier.

Anzeige
Anzeige

Unbekannt und unentdeckt: Die Ursachen des Chronischen Fatigue-Syndroms CFS

Warum Menschen am Chronischen Erschöpfungs-Syndrom erkranken, ist noch nicht abschließend geklärt. So wie die Krankheit unzählige Gesichter hat, gibt es offenbar auch viele mögliche Auslöser. Die 3 häufigsten (vermuteten) Ursachen:

  1. Verstärkt in den Fokus rücken nun seit Langem unter Verdacht stehende Virusinfektionen, allen voran das Epstein-Barr-Virus. EBV zählt zu den Herpes-Viren. Die meisten Menschen infizieren sich damit unbemerkt und asymptomatisch im Kindesalter. Das Virus bleibt lebenslang im Körper. Bei Jugendlichen kann EBV zum Ausbruch des Pfeiffer-Drüsenfiebers führen. Neueste Studien deuten darauf hin, dass EBV offenbar auch CFS und Multiple Sklerose auslösen kann.
  2. Eine Infektion mit dem Coronavirus gilt ebenfalls als möglicher Verursacher. Zumindest gibt es Ähnlichkeiten bei den Beschwerden von Long-Covid-Patienten und CFS-Betroffenen.
  3. Aber auch Stress und psychische Belastungen scheinen einen Einfluss zu haben. Zudem wird in der Forschung über eine mögliche familiäre Veranlagung diskutiert.

Das sind die häufigsten Symptome von CFS

CFS kann sich in unterschiedlichen Beschwerden äußern. Hier eine Reihe der häufigsten Symptome:

  • Lähmende Erschöpfung bis hin zur Bewegungsunfähigkeit
  • Extreme, bleierne Müdigkeit ohne erkennbare, vorangegangene Belastung
  • Kopf-, Glieder-, Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Erhöhtes Schlafbedürfnis, das die Beschwerden allerdings nicht verbessert
  • Schlafstörungen
  • Ausgeprägte Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • Ab- und Niedergeschlagenheit
  • Grippeähnliche Beschwerden wie Halsschmerzen, schmerzhafte Lymphknoten, erhöhte Temperatur
  • Herz-Kreislaufbeschwerden wie Herzrasen, Schwindel, Blutdruckschwankungen
  • Sprachstörungen
  • Die Beschwerden verstärken sich in der Regel auch nur durch geringste körperliche oder geistige Anstrengungen (auch Belastungs-Intoleranz genannt).
  • In schweren Fällen sind Erkrankte bettlägerig und arbeitsunfähig.
Anzeige
Galileo vom 2018-07-24

Das Schlafexperiment: Kann man Schlaf nachholen?

Es gibt gute Nachrichten aus Schweden: Schlaf lässt sich nachholen! Das behaupten zumindest schwedische Forscher. Jeden Tag nur fünf Stunden schlafen und trotzdem fit sein, indem man am Wochenende den Schlaf nachholt. Aber funktioniert das wirklich?

  • Video
  • 11:23 Min
  • Ab 12

So wird CFS diagnostiziert

Die Diagnose ist aufgrund der komplexen Beschwerden schwierig. Derzeit kann CFS weder mit einer einzelnen Laboruntersuchung noch mit medizinischen Geräten diagnostiziert werden. Üblicherweise läuft es in der hausärztlichen Praxis wie folgt ab:

👩‍⚕️ Im ersten Schritt erfolgt eine ausführliche Anamnese sowie eine umfangreiche Ausschlussdiagnostik, um zu Erschöpfung führende Krankheiten auszuschließen, wie zum Beispiel eine Herzschwäche.

🤹‍♀️ Auch stressige und belastende Lebensumstände werden erfragt.

💉 Eine differenzierte Blutbildanalyse sowie eine Urin-Untersuchung sollen weitere Aufschlüsse geben.

🩸 Bei Verdacht wird das Blut zudem auf virale oder bakterielle Infektionen untersucht. Bei einigen Erkrankten lassen sich veränderte Blutwerte, eine verminderte Abwehrfähigkeit oder eine erhöhte Last bestimmter Viren feststellen.

🏥 Bei neurologischen Auffälligkeiten kann eine MRT-Untersuchung hilfreich sein.

📖 Patient:innen können zudem durch das ausführliche Schildern des Tagesablaufs bei der Suche nach Auslösern helfen.

Anzeige

Wie wird CFS medizinisch behandelt?

Bisher gibt es keine medikamentöse Behandlung. CFS-Beschwerden können nur symptomatisch behandelt werden, sprich: Betroffene können gegen Schmerzen Schmerzmittel bekommen.

Wichtig ist, dass Betroffene ihren Energie-Haushalt kennen und sich nicht überfordern. Dazu geeignet ist die sogenannte Pacing-Methode, durch die Menschen lernen, ihre Aktivitäten so einzuteilen, dass sie sich nicht überfordern.

Auch psychologische Unterstützung kann Erkrankten helfen, CFS zu akzeptieren und das Leben entsprechend zu strukturieren.

Worunter leiden CFS-Betroffene am meisten?

Körperliche oder geistige Alltagstätigkeiten belasten Betroffene zum Teil so stark, dass diese sich extrem erschöpft fühlen. Schlaf oder Ruhe-Pausen verbessern die belastende Erschöpfung nicht. In schweren Fällen sind Erkrankte bettlägerig und arbeitsunfähig.
Körperliche oder geistige Alltagstätigkeiten belasten Betroffene zum Teil so stark, dass diese sich extrem erschöpft fühlen. Schlaf oder Ruhe-Pausen verbessern die belastende Erschöpfung nicht. In schweren Fällen sind Erkrankte bettlägerig und arbeitsunfähig.© Getty Images
Die starken Beeinträchtigungen können dazu führen, dass Erkrankte kaum noch soziale Kontakte pflegen können.
Die starken Beeinträchtigungen können dazu führen, dass Erkrankte kaum noch soziale Kontakte pflegen können. © Getty Images
Das kann zu Vereinsamung führen und das Risiko für Depressionen erhöhen.
Das kann zu Vereinsamung führen und das Risiko für Depressionen erhöhen. © Getty Images
CFS als Krankheit ist auch in vielen Arztpraxen noch unbekannt. Deshalb fühlen sich CFS-Kranke nicht selten von Ärzten und Ärztinnen unverstanden. Fehldiagnosen sind keine Seltenheit.
CFS als Krankheit ist auch in vielen Arztpraxen noch unbekannt. Deshalb fühlen sich CFS-Kranke nicht selten von Ärzten und Ärztinnen unverstanden. Fehldiagnosen sind keine Seltenheit.© Getty Images
Fehlt innerhalb der Familie oder Partnerschaft das Verständnis für CFS kann das die Beschwerden der Betroffenen verschlimmern.
Fehlt innerhalb der Familie oder Partnerschaft das Verständnis für CFS kann das die Beschwerden der Betroffenen verschlimmern. © Getty Images
Körperliche oder geistige Alltagstätigkeiten belasten Betroffene zum Teil so stark, dass diese sich extrem erschöpft fühlen. Schlaf oder Ruhe-Pausen verbessern die belastende Erschöpfung nicht. In schweren Fällen sind Erkrankte bettlägerig und arbeitsunfähig.
Die starken Beeinträchtigungen können dazu führen, dass Erkrankte kaum noch soziale Kontakte pflegen können.
Das kann zu Vereinsamung führen und das Risiko für Depressionen erhöhen.
CFS als Krankheit ist auch in vielen Arztpraxen noch unbekannt. Deshalb fühlen sich CFS-Kranke nicht selten von Ärzten und Ärztinnen unverstanden. Fehldiagnosen sind keine Seltenheit.
Fehlt innerhalb der Familie oder Partnerschaft das Verständnis für CFS kann das die Beschwerden der Betroffenen verschlimmern.
Anzeige

Leidest du möglicherweise unter CFS?

Um CFS/ME zu diagnostizieren, wurden bestimmte Kriterien festgelegt. Wenn du mehrere der Aussagen bestätigen kannst, solltest du eine hausärztliche Praxis aufsuchen.

  1. Die Erschöpfung besteht seit mindestens 6 Monaten.
  2. Die Erschöpfung trat aus dem Nichts auf oder hatte einen konkreten Beginn.
  3. Die Erschöpfung hängt nicht mit Dauer-Stress oder einer organischen Erkrankung zusammen.
  4. Schlaf und Ruhe verbessern die Beschwerden nicht.
  5. Die Erschöpfung erschwert den Alltag, soziale Aktivitäten fallen schwerer.
  6. Die Erschöpfung geht einher mit Konzentrationsstörungen, Muskel- und/oder Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, allgemeiner Abgeschlagenheit. Die Beschwerden verstärken sich nach körperlicher oder geistiger Aktivität.

Die wichtigsten Fragen zum Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS)

Willst Du noch mehr über Chronisches Fatigue-Syndrom erfahren?

https://deutsche-fatigue-gesellschaft.de

https://www.mecfs.de

https://cfc.charite.de

Mehr News und Videos
Abfackeln von Erdgas
News

Wie entsteht eigentlich Erdgas?

  • 25.04.2024
  • 15:00 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group