
Zero-Waste-Rezepte: So zauberst du aus Gemüse-Abfällen ein 3-Gänge-Menü
Curry-Suppe aus Lebensmittel-Resten
Blumenkohl-Stiele nicht wegschmeißen! Denn aus ihnen kannst du eine richtig leckere Curry-Suppe zubereiten.
Für 2 Personen brauchst du
- 50 g Zwiebel
- 2 EL Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- 5 g Ingwer mit Schale
- Karottengrün
- 200 g Blumenkohl-Stiele
- 400 g Kokosmilch
- 200 ml Wasser
- 1-2 EL Currypulver
- für die Bindung: Mondamin, Johannisbrotkernmehl oder Pfeilwurzelstärke
- evtl. Zitronengras
Und so geht's
- 🧅
Die Zwiebel schälen, vierteln und in Olivenöl anschwitzen.
- 🧄
Den Knoblauch schälen, fein schneiden und dazu geben.
- 🥕
Ingwer und Karottengrün ebenso.
- 🔪
Die Blumenkohl-Stiele fein schneiden.
- 🥥
Die ganze Masse schön anschwitzen lassen und mit Kokosmilch und Wasser ablöschen.
- 🧂
Curry hinzugeben und nach Belieben würzen.
- 🍲
Alles circa 1 Stunde leicht köcheln lassen, sodass noch etwas Flüssigkeit verdampft.
- 🥄
Je nach Wunsch noch etwas mit Stärke abdicken.
- 🍉
Als Topping: Röste Wassermelonen-Kerne in einer Pfanne an und streue sie als crunchy Topping über die Suppe.
Labbrige Karotten nicht wegwerfen!
Labbrige Karotten nicht wegwerfen!
Möhren bestehen zu 85 Prozent aus Wasser. Bei Radieschen sind es sogar 95 Prozent. Kein Wunder, dass sie schnell austrocknen und labberig werden, wenn man sie nicht richtig lagert. Mit diese einfachen Tricks, bekommst du Gemüse wieder knackig und frisch.
Zero-Waste-Pizza
Meistens benutzen wir nur einen Teil des Brokkolis. Aber eigentlich schmeckt alles am Brokkoli, also Röschen und Strunk. Diesmal zaubern wir daraus eine Zero Waste Pizza!
Für 2 Personen brauchst du
Für den Boden
- 600 g Brokkoli (Röschen und Strunk) (ca. 2 große ganze Brokkoli)
- 1 Ei
- 50 g Parmesan gerieben
- ½ TL Salz
- Pfeffer
- 30 g Kichererbsenmehl
Für den Belag
- 10-12 EL Passata
- 4 Champignons
- 10 Stück Spinatblätter (Alternative: Radieschen-Blätter)
- 1 Mozzarella rund
- 1 EL Pinienkerne
- Süßkartoffel-Schalen
So geht die Zubereitung
- 🥦
Brokkoli waschen, in Stücke schneiden und in einem Küchenmixer fein mixen. Er sollte bröselig sein.
- 📜
Auf einem Backpapier verteilen und ab damit in den Ofen. Bei 180 Grad 10 Minuten trocknen, danach einmal alles wenden und nochmals 10 Minuten trocknen.
- ⏱
Im Anschluss die Masse herausholen und 10 Minuten abkühlen lassen.
- 🥣
Die Masse mit einem Ei, geriebenem Parmesan und Kichererbsenmehl zu einem Teig verarbeiten.
- ✊
Den Teig in 2 Hälften teilen und mit der Hand auf ein Backpapier zu einem Pizzaboden pressen und formen.
- 🔴
Tipp: Den runden Boden einer Kuchenform als Begrenzung benutzen.
- 🔥
Im vorgeheizten Backofen bei 180 bis 200 Grad circa 10 bis 20 Minuten (je nach Dicke) vorbacken.
- 🍄
Den Boden aus dem Ofen nehmen und beide Pizzas mit 5 bis 6 Esslöffel Passata, je 2 Champignons in Scheiben, Mozzarella, Pinienkerne und Spinatblättern belegen.
- 🔥
Die Pizzas etwa 10 bis 20 Minuten bei 180 Grad fertig backen.
- 🍕
Tipp: Am besten gelingt die Pizza, wenn sie bis zum Schluss mit Unterhitze gebacken wird. Dann nur kurz mit der Grillfunktion den Käse zum Schmelzen bringen.
- 🥔
Extra Zero-Waste-Topping: Die Schalen von Süßkartoffeln kannst du mit etwas Backpulver bestreuen und danach knusprig frittieren. Wenn die Pizza fertig ist werden die crispy Schalen darüber gestreut.
Leaf-to-root-Gerichte: Von der Wurzel bis zum letzten Blatt
Leaf-to-root-Gerichte: Von der Wurzel bis zum letzten Blatt
Müssen Schale oder Kraut von Gemüse gleich Abfall sein? Die Reste, die wir sonst wegwerfen, sind nämlich eigentlich richtig lecker. Wir zeigen euch, wie die derzeit so beliebten Leaf-to-Root-Gerichte zubereitet werden können.
Bananenschalen übrig? Dann mach daraus Panna Cotta
Panna Cotta aus Bananenschalen? Richtig! Und schmecken tut es auch.
Für 2 Personen braucht du
- 100 g Bananenschalen (ja, man kann Bananenschalen essen - und das ist sogar gesund)
- 300 g Hafermilch
- 40 g Agavendicksaft
- 1 Limone Abrieb
- 2 Blatt Gelatine oder 10 g Agar Agar (je nach gewünschter Konsistenz)
- 10 g Erdnussbutter
Lecker und schnell gemacht
- 🍌
Die Bananenschalen in kochendem Wasser kurz blanchieren (circa 5 Sekunden) und in Eiswasser abschrecken.
- 🥛
100 Gramm Hafermilch mit 10 Gramm Agar Agar nach Anleitung kochen (2 bis 3 Minuten).
- 🔪
200 Gramm Hafermilch mit den Bananenschalen mixen und passieren.
- 🥜
Die Masse mit Erdnussbutter, Limone und Agavendicksaft abschmecken.
- 🧊
Die Hafermilch-Bananenschalen-Masse unter die Agar-Agar-Masse rühren und circa 3 Stunden kühl stellen.
Und so einfacht geht's
- 🥝
Die Kiwi waschen, grob schälen und die Schale in kleine Stücke schneiden.
- 🔪
Die Schalen mit den übrigen Zutaten in einem Mixer fein pürieren.
- 🥝
Die fertige Kiwisauce kannst du auf der Bananen-Panna-Cotta anrichten. Voila!
Kiwi leicht schälen
Kiwi leicht schälen
Mango, Kiwi und Kartoffel ganz schnell und sauber schälen? Das geht. Harro zeigt und Tricks mit Hilfe eines Profikochs.
Ein letzter Zero Waste Tipp: Lebensmittel aufwärmen statt wegschmeißen
Darf man Spinat, Pilze und Hähnchenfleisch aufwärmen? Statt Lebensmittel, die etwa vom Abendessen übrig geblieben sind oder die zu viel gekocht wurden in den Mülleimer zu werfen, kannst du diese mit ein paar Tricks wieder warm und lecker machen. Wir zeigen dir, worauf du achten musst und welche Lebensmittel du auf gar keinen Fall aufwärmen solltest.