
Honig, Kaffee und Döner: Wie bei Lebensmitteln getrickst wird
Das Wichtigste zum Thema Food Fraud
Food Fraud ist weit verbreitet und ein Millionengeschäft. Mit Lebensmittelfälschungen erzielen Betrüger ähnliche Gewinne wie mit Drogenhandel.
Kaffee, Gewürze, Olivenöl, Fisch, Honig, Milch, Bioware - in diesen Lebensmitteln ist oft nicht drin, was drauf steht. Für Allergiker kann das gefährlich werden.
Unter Federführung von Europol und Interpol ermitteln Fahnder weltweit zu Lebensmittelbetrug.
Warum ist Fake Food gerade jetzt wortwörtlich in aller Munde? Produkte werden hier angebaut, da abgefüllt, dort verkauft: Lange Lieferketten erleichtern es Fälschern, ihre Spuren zu verwischen.
Du merkst es nicht einmal! Der Galileo-Test mit echtem und gestrecktem Olivenöl zeigte: Für Verbraucher ist es kaum möglich, gefälschte Lebensmittel am Geschmack zu erkennen.
Lebensmittel richtig erwärmen - so geht's
Lebensmittel richtig erwärmen - so geht's
Schmeckt wie frisch gekocht: Galileo-Reporter Harro zeigt uns, wie man Lebensmittel wie Burger, Spinat, Pilze und Hühnchen wieder richtig erwärmt.
Die Tricks der Food-Fälscher
- 🥛
Kuhmilch wird oft mit Wasser gestreckt. Um den Fettgehalt beizubehalten, geben die Betrüger billiges Pflanzenöl dazu.
- ☕
Nicht die (richtige) Bohne - bei Kaffee panschen Betrüger hochwertige Arabica-Sorten mit günstigeren Robustabohnen oder setzen Getreide zu.
- 🍌
In Bioware steckt nicht immer Bioqualität, zeigen Labortests. Konventionelles Obst und Gemüse wird einfach als bio deklariert oder Bio-Milch mit konventioneller Milch aufgeschüttet.
- 🏺
Teures Olivenöl wird mit billigerem Soja-, Raps-, Sonnenblumen- oder Maisöl gestreckt.
- 🌰
In Haselnussaufstrichen sind teils günstigere Erdnüsse zugemischt - was für Allergiker gefährlich ist.
- 🌿
Olivenblätter statt Oregano, Ringelblumen statt Safran - bei Gewürzen mixt die Fake-Industrie billige Blätter, Pflanzenfaser oder Holzspäne unter.
- 🍯
Mit Saccharose-Sirup und Zucker erhöhen Lebensmittelbetrüger künstlich den Süßegehalt von Honig. Achte auf EU-zertifizierten Honig, der ist gut kontrolliert.
- 🦐
Betrüger spritzen Wasser oder Gel in Garnelen, damit diese schwerer werden und höhere Preise erzielen.
- 🐟
Traue nicht dem Etikett! Bei Fisch gibt es häufig falsche Angaben zu Spezies, Herkunft und Fangart.
- 🍷
Wein wird teils mit Wasser, Zucker und Zusatzstoffen gestreckt. Auch bei der Herkunftsangabe wird geschummelt.
Food Fraud weltweit
Die Fakes bei italienischen Lebensmitteln
Die Fakes bei italienischen Lebensmitteln
Lecker! Pasta mit Tomatensauce, frisch geriebener Parmesan und dazu ein guter Salat mit viel gesundem Olivenöl und Balsamico. Klingt sehr verlockend, doch leider handelt es sich bei diesen Zutaten um billige Fälschungen. Wie erkennt man Originale?
Döner, oder was?
2018 gab es tatsächlich einen bundesweiten Überwachungsplan - für Döner. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) prüfte die Kennzeichnung der beliebten Speise. Ein Drittel war falsch deklariert.
Ein echter Döner...
- besteht aus dünnen Scheiben aus Schaf- und/oder Rindfleisch beziehungsweise Puten- und/oder Hähnchenfleisch
- brutzelt auf einem Drehspieß
- enthält maximal 60 Prozent Hackfleisch
- ist nur mit Salz, Gewürz, Eiern, Zwiebeln, Öl, Milch und Joghurt hergestellt
- Zusatzstoffe wie Phosphat sind gekennzeichnet
Sind diese Anforderungen nicht erfüllt, muss das Produkt "Drehspieß" oder "Erzeugnis eigener Art" heißen.

Ein echter Döner enthält dünne Fleischscheiben und weniger als 60 Prozent Hackfleisch.
© Getty Images